“Iss Deinen Teller leer, dann gibt es morgen gutes Wetter” – Woher kommt eigentlich diese Redewendung?
Na, habt ihr eine Idee?
Die meisten können sich bestimmt schon denken, dass ein leerer Teller natürlich keinen Einfluss auf das Wetter hat.
Tatsächlich handelt es sich hier um einen Übersetzungsfehler aus dem Plattdeutschen.
Im Original heißt es: “Et dien Töller leddig, dann givt dat morgen goods wedder”.
Der Fehler hat sich bei der Übersetzung von dem Wort “wedder” eingeschlichen, was im Hochdeutschen mit “wieder” übersetzt wird. Da “goods wedder” so ähnlich klingt wie “gutes Wetter” verbreitete sich diese Version rasch.
Korrekt übersetzt sollte der Satz also heißen:
“Iss Deinen Teller leer, dann gibt es morgen wieder Gutes”. Also wieder etwas Leckeres.
Was darf an dieser Stelle nicht fehlen? Die Bitte eure Kinder nicht durch solche Sprüche zum Weiteressen zu
animieren.
Lest doch für mehr Infos gern mal unseren Artikel “Was bedeutet intuitives Essen?”
Was bedeutet intuitives Essen?